Gegen Handke - Kurzfassung
Gegen Handke
Home
Druckfassung
Worum geht's?
Um eine Sprachbestimmung:
wieweit erhält in der Moderne ein Ding, das ich benenne, seinen 'richtigen'
Namen? Bei Handke stellt sich diese Frage, hierfür bezieht er sich in der
"Lehre der Sainte-Victoire" auf den Altmeister der Moderne, Paul Cézanne
- doch trotz aller eindrucksvoller Widersprüche, derer er sich bewußt
ist, erzeugt er am Ende eine falsche Harmonie.
Dialektik der Natur
Wenn Handke die Straßen Berlins begeht, weiß er, daß Wahrhaftigkeitserfahrungen, wie sie
oft in scheinbar 'ursprünglichen' Landschaften (Anden, Tibet, Indien) gefunden
werden, hier nicht einfach herbeigezaubert werden können. Trotzdem beginnt
gerade hier sein Rundumschlag tektonischer Weltgeschichte: er analysiert Erdschicht
um Erdschicht der Drei-Flüsse-Stadt, obschon er weiß, daß am
Ende der Asphalt das letzte Wort behält. Er könnte diesen Widerspruch
unaufgelöst stehen lassen - doch seit der "Lehre der Sainte-Victoire"
schimmert der Wunsch durch, ihn beiseitezuschieben und nicht mehr der GESCHICHTE,
sondern der ERDGESCHICHTE Recht zu geben. So verlegt er in "Langsame Heimkehr"
den Schauplatz endgültig nach Alaska, wo denn auch ungestörter von
"Reich", "Erlösung", "Heil" geschwafelt werden
kann.
Dialektik Cézannes
Handke hält die Natur für wahrhaftig.
Cézanne fordert, 'Klassiker zu werden durch die Natur'; den Begriff der
'Natur' meint er jedoch wahrscheinlich anders: im Sinne von 'Wirklichkeit',
'Anschauung'. Es handelt sich um den Gegensatz von Stil und Stillosigkeit, von
vollendeter Form und Bruchwerk, Unberechenbarkeit; hier steht das zeitlose Ideal
der Geschichtlichkeit der Materie gegenüber --- und behält letztere
nicht am Ende recht?
Dialektik der Moderne
Die Moderne verläuft auf der Linie dieses Widerspruchs: indem sie der Natur mit Industrienormen zu
Leibe rückt, denen Klassenverhältnisse und Geschichte widersprechen,
bringt sie Stilblüten und Chaos zum Vorschein, in welchen weder klassisches
Ideal noch romantische Naturliebe je befriedigt werden.
Die Wirklichkeit stellt das klassische Ideal nicht auf die Füße,
sondern widerspricht ihm; das klassische Ideal korrigiert
die Wirklichkeit nicht, sondern trennt sich von ihr - so zielt die Forderung
Cézannes auf das Aushalten dieses Widerspruchs, sodaß Handkes apostolische
Cézanne-Verehrung völlig an Cézanne vorbeigeht.
EXTERNE LINKS ZU HANDKE
Tour-Literatur
Internetquellen
Scriptmania
Suhrkamp
Handke und die bildende Kunst
Gerechtigkeit für Serbien
Interview mit Handke
Demontageversuche
Einladung, Handke zu lesen
Handke schmackhaft
"Politisches Schreiben. Medien und Peter Handke" (Stefan Höltgen)
Freitag: zum 60. Geburtstag
Gegen Handke
Home
Druckfassung