[Coming home]

[] edmond — Le IV Floréal de l'an CCXXXIII

Wie an jedem letzten Arbeitstag vor einem Wochenende oder vor Feiertagen blieb die Bahn mit einer drastischen Verspätung stehen & stecken. Der Fahrer kündigte an der vorletzten Haltestelle über die Lautsprecherdurchsage an, dass es dauern könne: «Sie können sich die Beine vertreten, ich gehe eine rauchen. Ich sage Ihnen rechtzeitig, wann es weitergeht.»

Ich stieg aus, lief an der Lok vorbei, deren Tür offenstand; der junge Fahrer stand davor und unterhielt sich freundlich mit einem Passagier. Zum Glück kann ich von Deutz aus zu Fuß die Brücke gehen und dann den Rhein entlang nachhause.









Auf der Hohenzollernbrücke stauten sich die Züge. Ich hatte buchstäblich schon etwa die Hälfte meines Nachhausewegs zufuß zurück gelegt, als ich sie noch immer dort stehen sah.

Δ

[Der Mineraloge]

[] edmond — Le II Floréal de l'an CCXXXIII

In unmittelbarer Nachbarschaft, am Kölner Ubierring, direkt an der Haltestelle Chlodwigplatz, gibt es einen Hauseingang mit Messingschild: «Doktor Ahmed. Mineraloge. Öffnungszeiten wenn anwesend» — man sieht, dass man zu dem Laden hinunter steigen muss, durch die Souterrainfenster ahnt man Tische und Regale voller Gesteine; manchmal stellt Doktor Ahmed einen riesigen Amethysten vor das Fenster, den er wahrscheinlich nicht mit bloßer Muskelkraft hochgehievt hat.

Ich bin hinuntergestiegen; eine grüne Tür, die sich oben und unten getrennt aufklappen ließ, und eine sehr leichtgängige Türklingel, die schon klingelt, während Du noch zögerst: Die untere Türhälfte abgeschlossen, die obere aufgeklappt, man konnte in den Lagerraum sehen: Gesteine, Kugeln aus Kristallglas, Versteinerungen, Schachteln über Schachteln, Werkzeuge, ein blaues Ölfaß, eine Wage. Der Inhaber, ein betagter und sehr freundlicher Herr, kam erst beim zweiten Klingeln: Man hörte seine Stimme: Moment, ich komme schon, ich bin kein D-Zug. Und als er mir öffnete: Wissen Sie überhaupt, was ein D-Zug ist?

Der Beryll ist ein glänzender, weißer und durchsichtiger Stein. Ihm wird eine zugleich konkave und konvexe Form verliehen, und wer durch ihn hindurchsieht, berührt zuvor Unsichtbares. Wenn den Augen der Vernunft ein vernunftgemäßer Beryll, der die größte und kleinste Form zugleich hat, richtig angepasst wird, wird durch seine Vermittlung der unteilbare Ursprung von allem berührt.

[Nicolai de Cusa, De beryllo. Über den Beryll, Ü: Karl Bormann, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1987, S. 5]

Ich hatte einen Beryll gesucht, weil das Buch, das ich gerade las, so hieß. Ein Beryll ist ein Edelstein, aus dem man im Mittelalter Augengläser schliff (deswegen das Wort «Brille», oder auch: «Brillant») – eventuell wird man seltener Berylle als zum Beispiel Bergkristalle verwendet haben, die weniger teuer waren. Ich wollte einen oder zwei Steine sehen, vielleicht so, wie sie draußen zu finden waren. Es gibt Kristalle in Formen, die sich mathematisch erklären lassen, und es lässt sich mathematisch beweisen, dass es manche Kristallformen nicht geben kann, — das ist ein Motiv, überhaupt einen Beryll sehen zu wollen: Warum hält sich das Entstehen von Kristallen, von Steinen, an die Mathematik?

Denn es drängt sich immer noch die Frage auf: Wieso findet sich überhaupt in der Erfahrung etwas, das die Bedingungen der [mathematischen] Axiome erfüllt, nachdem doch die Axiome willkürlich festgesetzt sind, nachdem doch ihre Wahl nicht durch die Erfahrung bestimmt wird?

[Victor Kraft, Mathematik, Logik und Erfahrung, Wien: Springer 1947, S. 4]

Natürlich habe ich Berylle, — Dr. Ahmed öffnete die Hintertür, wo eine Treppe voller ziemlich großer Gesteine in einen idyllischen Hinterhof führte. Das sind alles Berylle. Neben der Tür eine Art Kabuff mit Tisch, vielen Bildern, Fotografien, Karten, Zeichnungen, Steinen, noch der kleinste Winkel mit improvisierten Ablagen. Wir gingen zu einer Regalwand voller Pappkartons, Sehen Sie, alles Berylle, er öffnete einen Karton nach dem anderen, bot mir wiederholt einen Stuhl an, auf denen er dann aber die Pappschachteln legte, Setzen Sie sich, nehmen Sie sich Zeit, das sind alles Berylle, es gibt auch Smaragde, das sind auch Berylle, auch Aquamarine sind Berylle.

Kehren wir nun zu den Fragen zurück, die wir uns am Anfang gestellt haben: Was ist Mathematik, wovon handelt sie, was ist ihr Gegenstand?

[Egbert Brieskorn, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Braunschweig: Vieweg 1983, S. 27]

Dr. Ahmed erklärte vieles, was ich schon nicht mehr weiß, er führe diesen Laden eigentlich nicht für den Verkauf, das sei nur nebenbei. Irgendwann kamen zwei Männer herein, die ihm bei der Arbeit zuhilfe waren. Die Steine, die er mir zeigte, Alles Berylle, waren meistens grünlich, unterschiedlich groß, oft bildeten sich aus unförmigen Stücken sechseckige Säulen heraus, als würde sich ihre Form gerade erst definieren, es war aber auch ein ganz flacher Beryll dabei, auch in sechs Ecken, wie ein Amulett, ein Talisman. (Nennt Michel Butor im Bildnis des Künstlers als junger Affe auch einen Beryll unter den genannten Edelsteinen? Nennt Stifter in den Bunten Steinen einen Beryll?) — den Mineralogen nach einem Beryll gefragt zu haben, ist wahrscheinlich so, als hätte ich in einer Bibliothek nach Büchern über die Liebe gefragt.

Δ

[Going to Work]

[] edmond — Le I Floréal de l'an CCXXXIII

[Ich habe die Ärmel meines Hemdes aufgekrempelt, wie ich es selten mache: zweimal umgeschlagen, wie die Angestellten in den Filmen, Lou Grant, Jack Lemmon, Lino Ventura. Das kam mir früher immer ein wenig vor wie die Schwimmflügel von Kindern (ich hatte sehr dünne Arme: vielleicht gehört das zum Älterwerden, dass man in Hemden hineinwächst). Inzwischen habe ich schwimmen gelernt, schwimme morgens im Gleichstrom mit anderen Angestellten, Passanten, Pendlern, die nicht mehr aussehen wie Lou Grant, Jack Lemmon, Lino Ventura, nicht mehr übernächtigt von den Geschäften der Metropole, sondern verschlafen wie ich; es begegnen sich die, die die Nacht beenden und die, die den Tag beginnen.]



[Tage der Arbeit, Tage des Festes. Dolce e chiara è la notte e senza vento (mild und klar ist die Nacht, und ohne Wind), — Leopardis Gedicht La sera del dí di festa hat mir geholfen, einen Zugang zu Leopardi zu finden, weil es mich an Abende im Dorf meiner Großeltern erinnerte: Abende, als die Städter, oder Expats wie mein Vater, zum Dorffest zurückkehrten, in ihren guten Hemden und festlichen Kleidern, in denen sie den Bruch mit der campagna vollzogen: die kurze Rückkehr von der Arbeit in der Fabrik oder im Büro — obwohl aus heutiger Sicht vielleicht erst ihre Kinder diesen Bruch vollziehen würden: die damals noch wie im Gedicht Leopardis hinter dem Fenster standen, fern vom Erwachsensein & hilflos zusehend, wie der Festtag wieder verging. Ecco è fuggito / il dí festivo, ed al festivo il giorno / volgar succede, e se ne porta il tempo / ogni umano accidente (Schon ist der Festtag vergangen, und auf den Festtag / folgt der Werktag, und die Zeit trägt alles Menschengeschehen / mit sich davon).]

[Am Anfang von «Der Maulwurf» läuft Ventura, ein Finanzier, aus seinem Büro, an der Vorzimmerdame vorbei, hinunter auf die Straße, dann auf sein Auto zu: Während er knapp in mehrere Richtungen grüßt, zieht er sich den seriösen Mantel über, der Teil ist dieses Berufergreifens, Ärmel-Hochkrempelns, Gewichtigseins, — der Sekretärin Zunicken, mehr schweigen als grüßen, ins Auto steigen. Diese Szene von Venturas Weg zum Wagen ist relativ lang: Ich stelle mir vor, wie er es als Schauspieler ausblendet, von den Kameras, dem Regisseur, den Beleuchtern, den Passanten beobachtet zu werden, während seine Figur das Gewicht der Welt und des Geschäftslebens zum Wagenschlag seines Autos führt und einsteigt.]







[Les ouvriers allant au club, tout en fumant / Leur brûle-gueule au nez des agents de police (Verlaine, La bonne chanson XVI) Mein Vater arbeitete in den siebziger Jahren als Kellner, bevor er später ein eigenes Lokal aufmachte. In den ersten Jahren trug er noch Fliege und krempelte im Kantinenraum beim Rauchen seine Ärmel auf. Er und seine Kollegen beschlossen den Feierabend damit, durch Dortmunder Nachtlokale zu ziehen, vielleicht kannten sie den Film I magliari von Francesco Rosi, über den Versuch von Italienern, in Hannover zu leben; vielleicht gingen sie auch nur ins Bahnhofskino. Irgendwann sind sie nachts spontan im Auto nach Paris gefahren, nicht nüchtern, wie in den französischen Filmen, deren Schauspieler italienische Namen hatten und aussahen wie sie. — Am nächsten Morgen streiften sie durch die Straßen der Quartiers, wo die letzten Cafés schlossen. Dann kehrten sie zurück, drei Kellner auf dem Weg zur Arbeit.]


Ah, il vecchio autobus delle sette, fermo
al capolinea di Rebibbia, tra due
baracche, un piccolo grattacielo, solo
nel sapore del gelo o dell’afa…

Ach, der alte Bus um sieben, stehend
an der Endstation Rebibbia, zwischen zwei
Baracken, einem kleinen Wolkenkratzer,
im Duft des Frosts oder der Schwüle

[Pier Paolo Pasolini, La ricchezza, in ders., La religione del mio tempo, Mailand 1961, S. 19]


[Angestellte gehen zur Arbeit, Arbeiter*innen gehen zur Arbeit, Kellner*innen kommen von der Arbeit, Portiers und Portieusen kommen von der Arbeit, Putzfrauen kommen von, Putzmänner gehen zur Arbeit, Scrummaster*innen gehen zur Arbeit, Kapitän*innen segeln zur Arbeit, Aquarist*innen schwimmen zur Arbeit, Uhrmacher*innen schauen auf die Uhr auf dem Weg zur Arbeit, Taxifahrer*innen fahren andere zur Arbeit, Finanziers und Finanzieusen fahren zur Arbeit, Schüler*innen gehen zur Schule, Student*innen gehen zur Lesung, allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaftler*innen kommen von der Arbeit, Gemüsehändler*innen gehen zur Arbeit, Qualitätsmanager*innen des Nachtlebens kommen von der Arbeit, Qualitätsfachleute des Taglebens gehen zur Arbeit, Tänzer*innen kommen von der Arbeit, Eltern bringen ihre Kinder in den Kindergarten, Rentner*innen bringen ihre Enkel in den Park, Dompröbste bringen Weihwasser in die Kirche, Clochards bringen ihre Decken an geschützte Orte, Bahnfahrer*innen lösen Kolleg*innen ab, Plakatierer*innen lösen Plakate ab, Schornsteinfeger*innen fahren zu Schornsteinen, Maurer*innen fahren zu Gemäuern, Polizeiwagen schalten die Sirenen an, Sanitätswagen schalten das Blaulicht an, Pfleger*innen der Nachtschicht schreiben in die Doku, Pfleger*innen der Frühschicht lesen die Doku, Müllleute räumen die Straßen frei für die Arbeit, Närr*innen fahren ihre Mottowagen in Stellung, Pendler*innen verpassen ihre Bahnen.]


Δ

[Love Streams]

[] edmond — Le X Nivôse de l'an CCXXXII

Zwei ältere Männer, die mir entgegenkommen, der eine mit italienischem Akzent, der andere ein Schwarzer. Ersterer spricht sehr viel, er sagt: Es geht ja auch um Würde.

*

«Ich will mich aber selbst entkleiden, meine Hände ausbreiten, wie sie ein Schwimmer ausbreitet, um über das stille fließende Waßer der Vergeßenheit zu schwimmen, oder darin unterzugehen»

[Hamann, Fliegender Brief, S. 199]

*

[Hiphop, love streams.]

*

In der Fußgängerzone eine Bettlerfamilie: einer der jungen Männer hilft der jungen Frau vor ihm, die Taschen und den Rucksack zu schultern, hebt die Gewichte vorsichtig für sie an.


Ein Herbstblatt, dass allmählich hinab auf die Straße hinabsinkt,
im einzigen Spot der Sonne.

Die Pizzeria gegenüber spielt Gino Paoli.

Einer der Säufer dieser Gegend, der sonst immer mit Gitarre um die Ecken zieht, trat im performanten Anzug aus dem Kiosk, ein hellgrauer 80/90er-Jahre-Zweireiher, Krawattenmuster aus der Sony-Walkman-Ära, Hommage an American Psycho, sehr lieb.

*

Was ist und was soll der Wahrheitsbegriff?

*

Einen Gedanken nur skizzieren, statt ihn vollständig auszuführen: Etwas eröffnen & dalassen für andere.

Ein Gesprächsfetzen, in dem schon so früh am Morgen das Wort rivoluzione vorkommt; leicht irritiert drehte ich mich um: zwei ältere Frauen, die sich vielleicht nur über Privates unterhielten, aber das Private ist politisch.

*

Meinst Du, dass die Afd Dich politisch stellen wird?

*

I’ve been wondering about
The complexity of what we have here

[The Roots, Complexity]


Random memory: Am wärmsten Tag des Sommers stiegen am Dorfbahnhof zwei Mädchen aus der Bahn, mit den gleichen schicken, knöchellangen weißen Strickjacken aus dichter Wolle. Das gemeinsame Leiden der beiden: der Hitze die Stirn bieten.


Der junge Mann im taubenblauen Anzug.


Und dann war da noch das Paar in der S-Bahn, ein Mann und eine Frau (wahrscheinlich wie ich in den besten Jahren, raten Sie mal). Sie wirkten wie irgendwas zwischen Fassbinder-Schauspielern und Leuten vielleicht der kurdischen / türkischen Gezi-Linken: Arm in Arm blickten sie gemeinsam in alle Richtungen, aufmerksam alles wahrnehmend, sie sprachen sich dabei gegenseitig begeistert auf Leute an, die sie draußen in der Stadt hatten vorbeigleiten sehen, Schau mal, das Kleid, schau mal das Kind, wiesen sich gegenseitig auf alles hin, was draußen passierte, zählten auf, wie großartig alle aussahen, so, dass wirklich nichts davon nebensächlich war.

*

didascalie (franz.): Regieanweisung,
didascalia (it.): Untertitel,
didascalia Anmerkung, Erläuterung

*

Nachdem mein Stamm-Schreibwarenladen auf der Bonner Straße geschlossen hat, bleibt hier nur noch der andere Laden, dessen etwas aufdringlicher Verkäufer sein Sortiment umgestellt hat. Als ich nach motivlosen Glückwunschkarten frage, sagt er: «Ich weiß schon, was Sie wollen, aber das bringt überhaupt kein Geld». Er hat diversifiziert: Später in seinem Schaufenster gesehen, dass er neben Schreibwaren und Lottoscheinen inzwischen auch Alkoholika verkauft, zeitweilig sogar Tassen mit Dildomotiven.

Δ

[20 Jahre]

[] edmond — Le X Nivôse de l'an CCXXXII

Unter der Südbrücke hatte ein Mann Unterschlupf gefunden: Er hatte sich eine Matratze mitgebracht, später Geschirr (Teller Becher Kannen), eine große Blumenvase, noch eine Matratze. Wenn ich abends von der Arbeit mit dem Fahrrad an ihm vorbeikam, saß er dort oft mit irgendeinem, der sich für Augenblicke zu ihm gesetzt hatte.

Das Ordnungsamt musste ihn dort verjagt haben; nachdem er wochenlang dort gelebt hatte, war plötzlich alles weg, «sauber», von allen Habseligkeiten keine Spur mehr. — Doch nur für wenige Tage: Danach lag wieder zunächst nur eine Matratze da, dann eine zweite, sogar eine dritte, alle übereinander, dann wieder dekorativere Gegenstände, die seine Wohnstatt unter der Brücke häuslicher machen sollten.

Das währte diesmal nicht ganz so lange. Nach etwa einer Woche war wieder alles weg. Ich kam an ihm vorbei, der verzweifelt ohne Hab und Gut dort stand. Ich fragte ihn, ob sie ihm alles weggenommen hätten, er erzählte mir dann etwas, was ich nicht verstand, ich gab ihm etwas Geld.

Er kehrte immer wieder zurück, legte seine Matratzen aus, dekorierte die Schlafstelle liebevoll, begrüßte die Passanten; dann wurde wieder alles mit der Wut eines Ordnungsamts beseitigt, dann wieder neue Matratzen (wo immer er diese immer herbekam), nächste Räumaktion, und dann wieder seine beharrliche Rückkehr, man hätte Wetten abschließen können.

Irgendwann endete das, ich entdeckte ihn für ein paar Tage woanders unter einer anderen Brücke, sah ihn später aber nicht mehr.

Ein anderer Mann fand ebenfalls seinen Schlafplatz hier, diesmal im Treppenhaus im Brückenpfeiler, einer, der vielleicht älter aussah, als er war, er schlief unter dem Fenster. Die Tauben saßen morgens am Fenster über ihm und schienen ihn zu beschützen.

Passanten, die an ihm vorbeistiegen, nickten ihm zu, grüßten ihn. — Er verschwand irgendwann spurlos, und ihn habe ich nicht mehr noch woanders gesehen. Eine Zeitlang waren noch seine Dinge dort liegengeblieben, die wurden später zwar abgeräumt — doch irgendwer hatte, als es draußen in Strömen geregnet hatte, sorgfältig wenigstens seine Decke und sein Kissen zusammengefaltet und für ihn an eine geschützte Stelle gelegt.

Abends komme ich an den Wartebänken im Hauptbahnhof vorbei, erleichtert, dass man die Clochards dort sitzen lässt, ihnen Suppe vorbeibringt. In der Kälte kommt mir ein viel zu dünner Mann mit Bart entgegen, eingewickelt in eine Mülltüte, unter der Tüte andere Klamotten. (Irgendwie bist es jetzt eher Du, der mich segnen könnte als umgekehrt.)

*

[Fast wäre das Jahr vorbei gegangen ohne eine Erwähnung, dass das Blog jetzt 20 ist.]

Δ

[Über den Beryll]

[] edmond — Le XII Frimaire de l'an CCXXXII



Anfang des Jahres 1454 erbitten die Mönche erstmals den Beryll, «damit wir in der ‹Belehrten Unwissenheit› und sonst das klar sehen können, was vielen dunkel erscheint, insbesondere über den Zusammenfall der Gegensätz, den unendlichen Kreis und derartiges» […] Am 12. Februar antwortet Cusanus (Brief 9, S. 122): «…wegen meiner schmerzhaften Augen konnte ich den gewünschten Beryll noch nicht schreiben.»

[Vorwort zu Nicolai de Cusa, Lateinisch — Deutsch, hg. Karl Bormann, S. VIII]

Das lateinische beryllus wurde im Mittelalter als Oberbegriff für alle klaren Kristalle bzw. Edelsteine gebraucht. Über mittelhochdeutsch berillus und berille entstand das Wort Brille („Augengläser“), da die ersten Linsen aus Kristall geschliffen wurden. Der feminine Singular die Brille beruht auf einer späteren Umdeutung der Pluralform die b[e]rille (Singular der b[e]rille = einzelnes Augenglas), nachdem zwei Augengläser üblich geworden waren. Aus dem lateinischen beryllus leitet sich auch italienisch brillare ‚glänzen, strahlen‘ ab – und daraus französisch briller, dessen Partizip brillant ‚glänzend, strahlend‘ den deutschen Fremdwörtern Brillant (ein speziell geschliffener Diamant) und Brillanz zugrunde liegt.

[Wikipedia]

«Der Bote bat um die Sammlung Über den Beryll und um die Lösung bestimmter Zweifel. Ich habe das Werk noch nicht vollendet…» In einem zweiten Brief vom 16. August 1454 (Brief 22, S. 140) heißt es: «Die Schrift Über den Beryll habe ich noch nicht vollendet, sie bedarf nämlich einer längeren Auslegung, damit der Weg auch mit den Worten der anderen klar wird…»



Im Sommer 1464 wurde Nikolaus im Rahmen des von Pius II. betriebenen Kreuzzugsprojekts gegen die Türken beauftragt, sich um eine Schar von 5000 mittellosen und zum Teil erkrankten Kreuzfahrern zu kümmern, die bei Ancona warteten, von wo die Flotte in See stechen sollte. Bei der Besichtigung des Heerlagers muss er sich mit der Ruhr infiziert haben.



Weil es den Mönchen ‹an Vernunft und Wissen fehlt…, bedürfen sie eines Berylls zur Benützung, freilich nicht eines beliebigen, sondern eines einzigartigen›» Cusanus entschuldigt sich (Brief 16, S. 134) am 18. März 1454: «Diese Tätigkeit, die mich ganz in Anspruch nimmt, macht mir das Philosophieren jetzt unmöglich… Wenn wir zusammenkommen, wollen wir das herausgreifen, was ihr in meinen Schriften klarer und ausgefeilter haben wollt…»

Die Erde kann nicht Weltzentrum sein. Sie kann also auch nicht ohne jede Bewegung sein.

Im Juli 1455 (Brief 33, S. 158) fragt Bernhard von Waging nach dem Beryll: «Ich habe ein Augenleiden, und mir fehlt der Beryll.» Die Antwort des Cusanus lautet (Brief 34, S. 160, geschrieben am 28. Juli 1455): «Ich habe mir Mühe gegeben mit dem Werk, das ihr verlangt. Es ist mir nicht möglich, mich zu sammeln und weiterzukommen…»


In zwei Briefen bitten die Mönche kurz darauf erneut um den Beryll.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Beryll ebenfalls in die Abteilung der „Ringsilikate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Struktur der Silikatringe, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „[Si6O18]12− Sechser-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen“ zu finden ist, wo es ebenfalls namensgebend die „Beryllgruppe“ mit der System-Nr. 9.CJ.05 und den weiteren Mitgliedern Bazzit, Indialith, Pezzottait und Stoppaniit bildet.


Nikolaus starb am 11. August in Todi.

Δ

 

[] edmond — Le XIII Vendémiaire de l'an CCXXXII

Liebes Tagebuch. Hin und wieder fällt mir die Antifaschistische Sprayschablone in die Hände, die vor der Polizei auf einer harmlosen, während des Corona-Lockdowns unangemeldeten Demo gerettet wurde, auf der ich gemächlicher Sesselrevolutionär überhaupt nicht war. Ich verwalte Symbole und Erinnerungen.

Δ

[] edmond — Le III Messidor de l'an CCXXXII

Doch ungelöst bleibt die Frage, wie die Verdrängung überhaupt erst aufzubrechen wäre, um mit irgendeinem Programm durchzudringen.

Lasse Thiele: Ist das schon der Klima-Faschismus?

Δ

[] edmond — Le V Prairial de l'an CCXXXII

Erster Urlaubstag. In einer Kölner Postille lesen, wie Pierre Littbarski «zum Rundumschlag gegen die Verantwortlichen des 1. FC Köln» ausholt. Erinnerung an einen Kinderfreund aus Bad Neuenahr & intensiven Kölnfan, der Bettwäsche mit Fußballmotiven und Poster von Spielern mit Minipli an der Wand hängen hatte. Zur Kinderfreundschaft gehörte, dass wir komplett verschieden waren und diese Hürde bezwingen mussten: Sein für mich exotisches Interesse am Fußball, mein für ihn exotisches Nicht-Interesse. Und sein für mich, dem dialekt- aber nicht idiomfreien Dortmunder Kind & Enkelkind seiner Nachbarn, krasser rheinischer Akzent.

Δ

[] edmond — Le VI Germinal de l'an CCXXXII

Junge Lehrerinnen, Kosmetikerinnen und Historiker erinnern sich, wie sie mich früher gezwungen hätten, ganze Sommer lang mit ihnen «Hotel» zu spielen, und ich frage mich, wieviel Zeit vergangen ist, seit ich zu Bett ging.

Δ

[] edmond — Le XIII Ventôse de l'an CCXXXII

When Paul Bley was working with Sonny Rollins, Sonny would come to the house sometimes and just be talking to Paul Bley. And once he came to the house, and he brought a huge bag of fruit. And he handed it to me, and he said, wash the fruit. I said, okay, and I washed all the fruit. I didn’t really take it too bad. I thought, well, it’s a chance to help out. I didn’t have anything to say, at least I could wash the fruit. About 10 years later, he apologize to me for the fruit. He says, Lucille now tells me that that’s not the right way to treat a woman. I shouldn’t have asked you to wash the fruit. I said, man, that was a small thing, I didn’t take it badly at all. I was glad to help. But thank you for apologizing. So he turned out to be a very friendly guy in a way that he wasn’t when he was younger, and I’ll bet now he’s ultra friendly.

Interview mit Carla Bley

Δ

[] edmond — Le XXVII Pluviôse de l'an CCXXXII

Ich war eingeladen von der Uniklinik Köln. Er hatte seinen Körper der Anatomie gespendet, was ihm sehr wichtig war. Eigentlich hatte ich mit vielleicht 30-40 Leuten gerechnet, die zur Veranstaltung kommen würden, aber die Kirche, ein Bau von Gottfried Böhm, unweit der Klinik, in der er gestorben war, war voll: Nicht nur die Angehörigen der — falls B. richtig geschätzt hatte — etwa 90 Körperspender waren gekommen, auch Dozent*innen, Student*innen: die in den letzten Monaten vielleicht seinen Körper vor sich liegen gehabt hatten, um ihn zu studieren, und jetzt, während die Namen der Spender verlesen wurden, Kerzen nach vorne trugen.

Ein Baby ließ brabbelnd von sich hören. Wie er das geliebt hätte.
Wie er die jungen Leute geliebt hätte, die vorsichtig ihre Kerzen abstellten.

Karotisdreieck, Faszie des Rumpfes, Atlas, Urethra, Abdomen. Musculus longissimus, Darmbein, Zitzenfortsatz, Arteria meridiana. Metacarpophalangealgelenk, Pfannenlippe, Processus accessorius, Intercostalraum. Glandula pituitaria, Türkensattel. Motorische Endplatte, Anoderm, Schulterblattgelenkpfanne, Musculus psoas major, Muskelspindel. Nervus medianus, Golgi-Sehnenorgan. Labrum genoidale, Arcus plantaius profundus. Arteria saphena. Schambeinfuge, Sakralwirbel, Axis, Spinalnerv. Linea alba.

Als sein Name verlesen wurde, hatte ich wieder seinen zweiten Vornamen nicht verstanden. Vielleicht hätte er den Ursprung meines Kinderspitznamens gewußt, ich hatte es nicht mehr geschafft, ihn zu fragen.

Vielleicht hätte ihm die völlig verstimmte Orgel gefallen: Dvorak, Neue Welt.

Nicht von der Zukunft träumen oder Nachruhm. Davon träumen, irgendwas zu erhalten, zu retten: Wissen, Rationalität, solidarische Strukturen. Und träumen: von der Möglichkeit eines freundlichen Blicks.

Δ

[] edmond — Le XXVII Pluviôse de l'an CCXXXII

Eine Gruppe von sechs jungen Männern in der S-Bahn, alle sechs mit Schnäuzer und derselben Frisur: etwa bis einen Zentimeter über dem Ohr kurzrasiert, darüber die Haare wie ein genauer Helm, gegelt & außerordentlich exakt an der Seite gescheitelt. Als der obdachlose Rollstuhlfahrer durch die Bahn fährt, beginnen sie alle in ihrem Portemonnaies zu kramen, und als sie aussteigen und vom Bahnsteig die Treppe hinabgehen, rückt einer der Hinteren einem der Vorderen ein paar Haare zurecht, die diesem über dem Scheitel durcheinandergekommen waren.

Δ

[] edmond — Le XXV Pluviôse de l'an CCXXXII


Advice for the Beginner

[…] You should feel free to skip lightly over, or «read for culture», explanatory material which seems difficult, or which uses ideas of which you have not yet heard. Perhaps when you do hear of them — and you will, as they come from the mainstream — you will feel a sense of recognition, knowing that they have something to do with this subject. I have taken some pains to make a thread of theorems and definitions that are stated without reference to these more obscure passages. You should thing of them as something to return to when more of the pieces in the vast puzzle of mathematics have fallen into place for you.

[David Eisenbud, Commutative Algebra with a View Toward Algebraic Geometry, NYC et. al.: Springer 1994]

Δ

[] edmond — Le XIX Pluviôse de l'an CCXXXII

[Auch das ist Karneval in Köln: In einer dunklen verregneten Nebenstraße an einer Garage mit hochgeschobenem Tor vorbeikommen, in der Licht ist: Vier Leute, die um einen Tisch herumsitzen und gemeinsam eine Zigarette rauchen.]

Δ

[] edmond — Le XIII Pluviôse de l'an CCXXXII

Der DAX zeigt zur Wochenmitte weiterhin Respekt vor seinem Allzeithoch. | Fed drückt DAX ins Minus | Enttäuschte Zinshoffnungen belasten den DAX | DAX entfernt sich weiter vom Rekordhoch | Dem DAX fehlt die Kraft | Fällt heute das Rekordhoch im DAX? | DAX-Anleger trauen sich nicht | Der DAX pirscht sich zum Wochenschluss bis auf wenige Punkte an seine Bestmarke heran. | DAX erreicht neues Rekordhoch von 17.004 Punkten | DAX notiert so hoch wie nie zuvor | DAX-Gewinne bröckeln wieder ab

Tagesschau 31.01.2024 – 02.02.2024

Δ
Search
RSS / Atom

bldgblog