UNSERE KRIEGE I
EDMOND
Vermißt Du den Fernseher, Jules?
JULES
Kaum. Warum fragst Du?
EDMOND
Als wir heute unsere Mutter im Krankenhaus besuchten, lief in ihrem
Zimmer der Fernseher, dicht unter der Decke, so gewinkelt, daß der Patient,
der im Bett liegt, bequem hinaufschauen kann und ohne Schwierigkeiten alles
mitbekommt.
JULES
Und das wünschst Du Dir?
EDMOND
Warte. Ich bin noch nicht fertig. Während Ihr miteinander spracht,
blickte ich unwillkürlich immer wieder hinauf. Es lief eine Nachrichtensendung,
die Bilder aus dem Krieg lieferte. Drei japanische Zivilisten, die als Geiseln
festgehalten wurden. Eine Hand, von der man nicht sah, zu wem sie gehörte,
packte den einen von ihnen am Hinterkopf, jemand hielt dem jungen Mann, der
zu Tode erschrocken war, einen Säbel an den Hals. Einer jungen Frau daneben
wurde ein Maschinengewehr an die Schläfen gedrückt. Alles ganz so,
als würde ernst gemacht. Dabei fuchtelten die Hände des Unsichtbaren
mit den Waffen, als handele es sich um ein Spiel.
JULES
Du hast mich gefragt, ob ich den Fernseher vermisse?
EDMOND
Die ganzen vergangen Tage haben wir von dem, was dort geschah, nur
dessen Schlagzeilen mitbekommen.
JULES
Und das reichte uns schon.
EDMOND
Wir gönnten der Berichterstattung nicht mehr als fünf knappe
Minuten aus dem Radio.
JULES
Auch Du warst dafür.
EDMOND
Ja.
JULES
Nun?
EDMOND
Ich habe mich heute den Geiseln nah gefühlt.
JULES
Ja.
EDMOND
Was „Ja"?
JULES
Du gibst den Bildern einen Sinn?
EDMOND
Ich weiß. Es sind zynische Bilder. All das ist zynisch. Aber Du
wirst nicht abstreiten wollen, daß diese Bilder uns aus
unserer Distanz herausgerissen haben. Denn auch Du hast unwillkürlich
hingeschaut. Du bist blass geworden.
JULES
Aber, Edmond ...
EDMOND
Was?
JULES
Weißt Du, was mir am allerwenigsten gefällt?
EDMOND
Nun?
JULES
Daß diese Bilder so nie gedreht worden wären, gäbe
es diese Berichterstattung nicht. Vielleicht wäre nie derart mit der Todesangst
dieser Menschen gespielt worden. Ich habe mich schuldig gefühlt.
EDMOND
Ich habe mich auch schuldig gefühlt, Jules.
KONVENTIONEN
Man stelle sich einen Menschen in der Masse
vor, der sich so gleichförmig in ihr bewegt, dass man in seiner Gegenwart
den Eindruck hat, aus dem Zentrum der Masse verdrängt zu werden. Die eigentliche
Konvention trägt ihre Dialektik in sich: in ihrer Vollendung, ihrer radikalen
Verwechselbarkeit ist sie unverwechselbar. Man denke an Straßenbahnkontrolleure
in Zivil: „so durchschnittlich, dass man sie nicht übersehen kann“
– was das heißt, weiß man, wenn man mit ihnen zu tun hat…
Die Masse Mensch dient bei Edgar Allen
Poe und E.T.A. Hoffmann als Signum
der Austauschbarkeit. Hoffmanns „Automate“ glänzt durch eine
Reibungslosigkeit des Handelns, die als 'leblos' empfunden wird (wobei dieses
Attribut oft an die Stelle von 'tot' tritt: es verweigert sich ebenso den POMPES
FUNEBRES wie der Erkenntnis, dass, was tot ist, gelebt haben muß). Don
Siegel’s „Body Snatcher's“ steht unter diesem Zeichen: die Menschen
werden durch ihre geschliffensten Kopien ersetzt, und jene, die übrigbleiben,
wissen das eigenartige Verhalten ihrer Freunde nicht recht zu beschreiben.
Nicht umsonst ist der Gangsterfilm ein geeignetes Spielfeld der Konvention,
steht ihm doch hierfür die Metapher des tödlichen Schusses zur Verfügung:
zum Gangster einer bestimmten Sorte Film gehört der graue Mantel, das Fehlen
einer Identität, die Mechanik einer Geste und das Untertauchen in der Masse.
Die kalkulierte 'Leblosigkeit' seines Verhaltens bedingt den Tod seines Opfers.
Was wäre nun, wenn man die Klischees beiseite
ließe, auf eine Pointierung durch die Schusswaffe verzichtete und von
der Darstellung der Konvention zu deren Verwirklichung überginge? Es hieße,
die Konvention festzuschreiben, den Gangsterfilm seines Todes zu berauben.
Es hieße, einem Straßenbahnkontrolleur zu begegnen, dessen Anwesenheit
deutlich zu spüren ist – wie die Des HErrn in den alten Schriften
– ohne dass er jemandem die Karte abverlangte. Der Fahrgast stiege aus
der Bahn, ein Stück lebloser als sonst, ohne dass er wüsste, warum.