POESIE UND ALITALIA

Meine Vorstellung von Poesie ist wahrscheinlich eine resignative. Doch ist eine solche Resignation, die wie eine hegelsche Geschichtsepoche ihr eigenes Ende in sich trägt, keine fatalistische. Sie besteht im freimütigen Anerkennen der Sinnlosigkeit, im Fortwerfen unnötiger Ballaste, damit in einem Neuanfang.

Mein Bruder und ich brachten einen Freund zum Flughafen. Seine Eltern begleiteten uns; als er hinter den Schranken verschwand, hofften sie, auf der Besucherterrasse noch etwas von ihm sehen zu können. Gleichgültig, wie illusorisch dies war: wir passierten eine Kabine, in der ein Beamter Eintritt verlangte. Der schüchterne Vater fragte erstaunt: Zwei Mark fünfzig für nur zwei Minuten? Ach was. — Wir gingen einfach an dem Beamten vorbei.

Ich beugte mich über die Brüstung und schaute auf einen Bus, aus welchem die geladenen Passagiere ausstiegen: wie herbstliche Blätter fielen Geschäftsleute heraus, mit flatternden Krawatten, in dunklen Farben.
Dann etwas, was veranschaulichen könnte, was ich oben meinte: während in diesiger Ferne Flugzeuge über die Bahnen rollten und sich die Vorstellung, irgendeinen Passagier noch erkennen zu können, bereits erledigt hatte, stand ein großer, bullig gewachsener Mann am Geländer, ein Italiener mit einem bunten Strickpullover und einer 'Repubblica' unter dem Arm, der mir auf Anhieb sympathisch war, weil er, offenbar zärtlich veranlagt, in ein Stofftaschentuch schluchzte, während er die 'Alitalia' davongleiten sah. Dass er jenes abstrakte Bild der winzigen Maschinen und Lichter noch in Verbindung mit den in ihnen Sitzenden brachte, dass ihn diese linierte Weite traurig machte, ist Poesie.

Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

SCHALTKREIS DES SATZES

SCHREIBE EINEN SATZ

Schreibe einen Satz, der alles zu erfassen vermag.

Verteile die Informationen einer Handlung so über die Schnittstellen eines Satzes, dass sie dessen Schaltung bewirken, statt ihn zu unterbrechen; dass sich die Bezeichnungen mit den Funktionen, die sie bezeichnen, decken; dass sie VOLLSTÄNDIG im Satz enthalten sind und ihm doch nicht im Wege - auf dass Du den Wald siehst und zugleich die Bäume.

BESCHREIBE EINE BEWEGUNG

Beschreibe den komplexen Bewegungsablauf eines Menschen nachts; dessen, der sich aus dem Bett erhebt; der einen Kühlschrank öffnet, eine Wasserflasche herausnimmt, sie öffnet, an die Lippen setzt, trinkt, absetzt, zuschraubt, wegstellt, sich setzt; und in die Gegend stiert.

Erstelle einen Satz oder mehrere, die kurz sind; die den Bewegungsablauf enthalten: als Information, zugleich als Rhythmus, als Syntax. Die die Bedeutung dieser Bewegung: ihre Alltäglichkeit darstellen und realisieren gleichermaßen: in einem Zuge: die die Minutiosität der Betrachtung mit größter Schlichtheit in die Handlung fügen, sie gleichsam aus der Peripherie hineinführen in das Zentrum des Satzes. Das meint den Blick der Lupe mit dem des Panoramas zu verweben: die Schilderung des Details mit der des übergreifenden Prozesses, die Informationen, je nachdem, als Substantiv, Verb, Artikel, Präposition, Pronomen in den großen Sprachstrom zu werfen, der sie gelassen schluckt, obgleich er selbst sich jederzeit in ihnen auflösen müsste.

DIE GLIEDER EINES SATZES VERLINKEN

Sich bei einer glaubwürdigen Autorität darüber versichern, wie oft man die Wörter 'dann', 'während', 'als', 'nachdem', 'darauf', 'wie', 'aber', 'doch', 'jedoch' innerhalb eines Absatzes, geschweige denn eines Satzes gebrauchen darf. Die unüberwindliche Vokabel 'und'.