ALSO WIRKLICH!


Was die Brüder jetzt schon wieder von mir denken.

Es handelt sich lediglich um eine Zeichnung, die ich beiläufig gemacht hatte, als ich eine wunderschöne Schachpartie Karpow gegen Kasparow nachspielte (Moskau, 1985, sizilianisch). Vielen ist diese Partie bekannt, hier ist sie dennoch:

Weiss: Karpow / Schwarz: Kasparow

1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cd4: 4. Sd4: Sd6 5. Sc3 a6 6. Le2 e6 7. 0-0 Le7 8. f4 0-0 9. Kh1 Dc7 10. Lf3 Sc6 11. Le3 Te8 12. a4 Tb8 13. Dd2 Ld7 14. Sb3 b6 15. g4 Lc8 16. g5 Sd7 17. Df2 Lf8 18. Lg2 Lb7 19. Tad1 g6 20. Lc1 Tbc8 21. Td3 Sb4 22. Th3 Lg7 23. Le3 Te7! 24. Kg1 Tce8 25. Td1 f5 26. gf6: e.p. Sf6 27. Tg3 Tf7 28. Lb6: Db8 29. Le3 Sh5 30. Tg4 Sf6 31. Th4 g5! 32. fg5: Sg4 33. Dd2 Se3: 34. De3: Sc2: 35. Db6! La8! 36. Td6:? Tb7 37. Da6: Tb3: 38. Te6: Tb2: 39. Dc4 Kh8 40. e5 Da7+ 41. Kh1 Lg2:+ 42. Kg2: Sd4 (Weiss gibt auf).

Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

SCHALTKREIS DES SATZES

SCHREIBE EINEN SATZ

Schreibe einen Satz, der alles zu erfassen vermag.

Verteile die Informationen einer Handlung so über die Schnittstellen eines Satzes, dass sie dessen Schaltung bewirken, statt ihn zu unterbrechen; dass sich die Bezeichnungen mit den Funktionen, die sie bezeichnen, decken; dass sie VOLLSTÄNDIG im Satz enthalten sind und ihm doch nicht im Wege - auf dass Du den Wald siehst und zugleich die Bäume.

BESCHREIBE EINE BEWEGUNG

Beschreibe den komplexen Bewegungsablauf eines Menschen nachts; dessen, der sich aus dem Bett erhebt; der einen Kühlschrank öffnet, eine Wasserflasche herausnimmt, sie öffnet, an die Lippen setzt, trinkt, absetzt, zuschraubt, wegstellt, sich setzt; und in die Gegend stiert.

Erstelle einen Satz oder mehrere, die kurz sind; die den Bewegungsablauf enthalten: als Information, zugleich als Rhythmus, als Syntax. Die die Bedeutung dieser Bewegung: ihre Alltäglichkeit darstellen und realisieren gleichermaßen: in einem Zuge: die die Minutiosität der Betrachtung mit größter Schlichtheit in die Handlung fügen, sie gleichsam aus der Peripherie hineinführen in das Zentrum des Satzes. Das meint den Blick der Lupe mit dem des Panoramas zu verweben: die Schilderung des Details mit der des übergreifenden Prozesses, die Informationen, je nachdem, als Substantiv, Verb, Artikel, Präposition, Pronomen in den großen Sprachstrom zu werfen, der sie gelassen schluckt, obgleich er selbst sich jederzeit in ihnen auflösen müsste.

DIE GLIEDER EINES SATZES VERLINKEN

Sich bei einer glaubwürdigen Autorität darüber versichern, wie oft man die Wörter 'dann', 'während', 'als', 'nachdem', 'darauf', 'wie', 'aber', 'doch', 'jedoch' innerhalb eines Absatzes, geschweige denn eines Satzes gebrauchen darf. Die unüberwindliche Vokabel 'und'.