ESSEN WIE GOTT IN FRANKREICH

„Ich beruhige Madame de Flahaut, deren Mann den Kopf verloren hat.“

Georges Pernoud/Sabine Flaissier (Hg.), Die Französische Revolution in Augenzeugenberichten, Übersetzung: Hagen Thürnau), 3.Aufl. München 1980

Marie-Antoinette wird von vielen Augenzeugen beim Essen beschrieben. Der Abgesandte der Nationalversammlung Péton, der mit der königlichen Familie in der Kutsche sitzt, die sie unter wütenden Volksmassen nach Paris zurückbringen soll, berichtet:

„Dennoch benutzte die Königin einen Augenblick, um den Vorhang herabzulassen [ihn zu öffnen]. Sie aß gerade ein Taubenbein. Das Volk murrte, und Madame Elisabeth wollte eilig den Vorhang aufziehen. Aber die Königin widersetzte sich und sagte: 'Nein, man muß Charakter haben.' Sie paßte genau den Augenblick ab, als das Volk sich beruhigt hatte, und hob selber den Vorhang, um glauben zu machen, daß sie es nicht tat, weil man es verlangt hatte; sie warf den Knochen des Taubenbeins aus dem Menster und wiederholte ihre eigenen Worte: 'Man muß Charakter haben bis zum Ende'“

Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

SCHALTKREIS DES SATZES

SCHREIBE EINEN SATZ

Schreibe einen Satz, der alles zu erfassen vermag.

Verteile die Informationen einer Handlung so über die Schnittstellen eines Satzes, dass sie dessen Schaltung bewirken, statt ihn zu unterbrechen; dass sich die Bezeichnungen mit den Funktionen, die sie bezeichnen, decken; dass sie VOLLSTÄNDIG im Satz enthalten sind und ihm doch nicht im Wege - auf dass Du den Wald siehst und zugleich die Bäume.

BESCHREIBE EINE BEWEGUNG

Beschreibe den komplexen Bewegungsablauf eines Menschen nachts; dessen, der sich aus dem Bett erhebt; der einen Kühlschrank öffnet, eine Wasserflasche herausnimmt, sie öffnet, an die Lippen setzt, trinkt, absetzt, zuschraubt, wegstellt, sich setzt; und in die Gegend stiert.

Erstelle einen Satz oder mehrere, die kurz sind; die den Bewegungsablauf enthalten: als Information, zugleich als Rhythmus, als Syntax. Die die Bedeutung dieser Bewegung: ihre Alltäglichkeit darstellen und realisieren gleichermaßen: in einem Zuge: die die Minutiosität der Betrachtung mit größter Schlichtheit in die Handlung fügen, sie gleichsam aus der Peripherie hineinführen in das Zentrum des Satzes. Das meint den Blick der Lupe mit dem des Panoramas zu verweben: die Schilderung des Details mit der des übergreifenden Prozesses, die Informationen, je nachdem, als Substantiv, Verb, Artikel, Präposition, Pronomen in den großen Sprachstrom zu werfen, der sie gelassen schluckt, obgleich er selbst sich jederzeit in ihnen auflösen müsste.

DIE GLIEDER EINES SATZES VERLINKEN

Sich bei einer glaubwürdigen Autorität darüber versichern, wie oft man die Wörter 'dann', 'während', 'als', 'nachdem', 'darauf', 'wie', 'aber', 'doch', 'jedoch' innerhalb eines Absatzes, geschweige denn eines Satzes gebrauchen darf. Die unüberwindliche Vokabel 'und'.