UNSERE KRIEGE I
EDMOND
Vermißt Du den Fernseher, Jules?
JULES
Kaum. Warum fragst Du?
EDMOND
Als wir heute unsere Mutter im Krankenhaus besuchten, lief in ihrem
Zimmer der Fernseher, dicht unter der Decke, so gewinkelt, daß der Patient,
der im Bett liegt, bequem hinaufschauen kann und ohne Schwierigkeiten alles
mitbekommt.
JULES
Und das wünschst Du Dir?
EDMOND
Warte. Ich bin noch nicht fertig. Während Ihr miteinander spracht,
blickte ich unwillkürlich immer wieder hinauf. Es lief eine Nachrichtensendung,
die Bilder aus dem Krieg lieferte. Drei japanische Zivilisten, die als Geiseln
festgehalten wurden. Eine Hand, von der man nicht sah, zu wem sie gehörte,
packte den einen von ihnen am Hinterkopf, jemand hielt dem jungen Mann, der
zu Tode erschrocken war, einen Säbel an den Hals. Einer jungen Frau daneben
wurde ein Maschinengewehr an die Schläfen gedrückt. Alles ganz so,
als würde ernst gemacht. Dabei fuchtelten die Hände des Unsichtbaren
mit den Waffen, als handele es sich um ein Spiel.
JULES
Du hast mich gefragt, ob ich den Fernseher vermisse?
EDMOND
Die ganzen vergangen Tage haben wir von dem, was dort geschah, nur
dessen Schlagzeilen mitbekommen.
JULES
Und das reichte uns schon.
EDMOND
Wir gönnten der Berichterstattung nicht mehr als fünf knappe
Minuten aus dem Radio.
JULES
Auch Du warst dafür.
EDMOND
Ja.
JULES
Nun?
EDMOND
Ich habe mich heute den Geiseln nah gefühlt.
JULES
Ja.
EDMOND
Was „Ja"?
JULES
Du gibst den Bildern einen Sinn?
EDMOND
Ich weiß. Es sind zynische Bilder. All das ist zynisch. Aber Du
wirst nicht abstreiten wollen, daß diese Bilder uns aus
unserer Distanz herausgerissen haben. Denn auch Du hast unwillkürlich
hingeschaut. Du bist blass geworden.
JULES
Aber, Edmond ...
EDMOND
Was?
JULES
Weißt Du, was mir am allerwenigsten gefällt?
EDMOND
Nun?
JULES
Daß diese Bilder so nie gedreht worden wären, gäbe
es diese Berichterstattung nicht. Vielleicht wäre nie derart mit der Todesangst
dieser Menschen gespielt worden. Ich habe mich schuldig gefühlt.
EDMOND
Ich habe mich auch schuldig gefühlt, Jules.
SCHALTKREIS DES SATZES
SCHREIBE EINEN SATZ
Schreibe einen Satz, der alles zu erfassen vermag.
Verteile die Informationen einer Handlung so über die
Schnittstellen eines Satzes, dass sie dessen Schaltung bewirken, statt
ihn zu unterbrechen; dass sich die Bezeichnungen mit den Funktionen, die
sie bezeichnen, decken; dass sie VOLLSTÄNDIG im Satz enthalten sind
und ihm doch nicht im Wege - auf dass Du den Wald siehst und zugleich die
Bäume.
BESCHREIBE EINE BEWEGUNG
Beschreibe den komplexen Bewegungsablauf
eines Menschen nachts; dessen, der sich aus dem Bett erhebt; der einen Kühlschrank
öffnet, eine Wasserflasche herausnimmt, sie öffnet, an die Lippen
setzt, trinkt, absetzt, zuschraubt, wegstellt, sich setzt; und in die Gegend
stiert.
Erstelle einen Satz oder mehrere, die kurz sind; die den Bewegungsablauf enthalten:
als Information, zugleich als Rhythmus, als Syntax. Die die Bedeutung dieser
Bewegung: ihre Alltäglichkeit
darstellen und realisieren gleichermaßen: in einem Zuge: die die Minutiosität
der Betrachtung mit größter Schlichtheit in die Handlung fügen,
sie gleichsam aus der Peripherie hineinführen in das Zentrum des Satzes.
Das meint den Blick der Lupe mit dem des Panoramas zu verweben: die Schilderung
des Details mit der des übergreifenden Prozesses, die Informationen, je
nachdem, als Substantiv, Verb, Artikel, Präposition, Pronomen in den großen
Sprachstrom zu werfen, der sie gelassen schluckt, obgleich er selbst sich jederzeit
in ihnen auflösen müsste.
DIE GLIEDER EINES SATZES VERLINKEN
Sich bei einer glaubwürdigen Autorität darüber versichern, wie
oft man die Wörter 'dann', 'während', 'als', 'nachdem', 'darauf',
'wie', 'aber', 'doch', 'jedoch' innerhalb eines Absatzes, geschweige denn eines
Satzes gebrauchen darf. Die unüberwindliche Vokabel 'und'.