Goncourt's Logfiles
Weinrich
Zwei Wege der Avantgarde
Der Stil der Sprache
Schaltkreis des Satzes
Vom Wetter
Der anonyme Herr van Gogh
Konventionen
Topografie der Geschichte
Der Schauspieler schweigt
Asche
Vom Wissen
Widipedia und die Gültigkeit des Wissens
Sunglasses
Poesie und Alitalia
En plein air
Signale
Essen wie Gott in Frankreich
Bilder
Haubrichs erotische Klöster
Marvin Gaye
Legitimation eines Zimmers
La Tour aboli
Die Maske des Mimen
Die Maske des Dekorateurs
Unsere Kriege
Unsere Kriege II
Unsere Kriege III
Das ZDF: Wirtschaft und Soziales
Reif für's Reich
Der Lange Satz
Genesis (Flash)
Hegel
Gegen Handke
Dr. Jeckyll & Mr. Hyde
Goncourt's Portfolio
Goncourt's Labyrinth
Goncourt's Flucht nach draußen
Die Sexseite unseres Butlers
HOME
Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

E.T.A. Hoffmann,
„Die Automate"

"'Mir sind', sagte Ludwig, „alle solche Figuren, die dem Menschen nicht sowohl nachgebildet sind, als das Menschliche nachäffen, diese wahren Standbilder eines lebendigen Todes oder eines toten Lebens, im höchsten Grade zuwider. Schon in früher Jugend lief ich weinend davon, als man mich in ein Wachsfigurenkabinett führte, und noch kann ich kein solches Kabinett betreten, ohne von einem unheimlichen grauenhaften Gefühl ergriffen zu werden. Mit Macbeths Worten möchte ich rufen: Was starrst du mich an mit Augen ohne Sehkraft? Wenn ich die stieren, toten, gläsernen Blicke all der Potentaten, berühmten Helden und Mörder und Spitzbuben auf mich gerichtet sehe, und ich bin überzeugt, daß die mehrsten Menschen dies unheimliche Gefühl, wenn auch nicht in dem hohen Grade wie es in mir waltet, mit mir teilen, denn man wird finden, daß im Wachsfigurenkabinett auch die größte Menge Menschen nur ganz leise flüstert, man hört selten ein lautes Wort; aus Ehrfurcht gegen die hohen Häupter geschieht dies nicht, sondern es ist nur der Druck des Unheimlichen, Grauenhaften, der den Zuschauern jenes Pianissimo abnötigt. Vollends sind mir die durch die Mechanik nachgeahmten menschlichen Bewegungen toter Figuren sehr fatal, und ich bin überzeugt, daß euer wunderbarer geistreicher Türke mit seinem Augenverdrehen, Kopfwenden und Armerheben mich wie ein negromantisches Ungetüm vorzüglich in schlaflosen Nächten verfolgen würde.'"

E.T.A.Hoffmann, Werke in vier Bänden, Band III, Salzburg 1980, S. 276