THEOREM
Man hätte die Frau sprechen müssen, die eine Zeitlang älteste
Frau der Welt war. Sie lebte in Arles, in ihrer Jugend hatte sie Bleistifte
verkauft; und was immer sie im Alter erzählt haben mag, sie hatte Arles
zur Zeit van Goghs gesehen und möglicherweise, ohne ihn zu kennen, den
Maler selbst.
Man müsste diese Frau als Theorem der Geschichte fassen: sie mag den Maler,
einen der Väter der Moderne, mit eigenen Augen gesehen haben, zu einem
Zeitpunkt, da er vollkommen anonym war. Sie wäre Zeugin dieser geschichtlichen
Anonymität gewesen, die nichts mit dem Mythos des einsamen Künstlers
gemein hat.
Der Anonymität fehlt der ruhmvolle Fluchtpunkt des Genies.
Sie war der BLICK, der ihn, den Anonymen, in sich aufnahm vor hunderfünf / hundertzehn Jahren, ein Blick, der sich nicht befragen ließ. Denn wenn van Gogh anonym war, hatte sie ihn vergessen. Sie fasste die gesamte Zeitspanne von damals bis jetzt in EINEM Blick und – konnte nichts sagen.