SIGNALE

Abends nach langem Weg nachhaus zu kommen, kaum an Autos vorbei, an geschlossenen Läden, einer Videothek, deren Tür sich lautlos öffnet; verschwiegener, öder dann, je näher man der eigenen Wohnung ist, ein Park mit Laternen, weiter hinten Junks, die Hundewiese, über die ein kleiner Pinscher hechelnd herüberhetzt, weil er bellen will; ich bin schon fort.

Als ich, ohne Licht anzuschalten, die Wohnung betrete, stehe ich inmitten vieler elektrischer Geräte,

blaue, grüne, rote Dioden, die gelben Zahlen des einen, die weißen Ziffern des anderen Weckers, der Scanner, unter dessen Ritzen ein Schimmer zu sehen ist; es muß einen Stromausfall gegeben haben: die Zeitanzeige des Anrufbeantworters und des Videorekorders blinken, zeitweis zeitgleich, in nur ähnlichem, nicht gleichem Takt, knapp auseinanderweichend, beinahe in gemeinsamem Rhythmus,

dann durch Abfälschungen alles auflösend: dann die Leuchtpunkte des Modems, alles andere Dunkelheit.

Als wäre ich auf einer Landebahn zum Stillstand gekommen: mir würden Zeichen gegeben.

Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

FRANZOSEN...

EDMOND
Wenn ich, einen Text mir vorlesend, auf Stellen stoße, an denen meine Zunge strauchelt, weil sie nicht weiß, wie sie die variablen Konsonanten, Vokale verschluckend, zu einem Satzbogen formen soll, frage ich mich ungläubig, ob der Autor, beim Aufziehen seines kleinen stilistischen Uhrwerks, die Wörter tatsächlich so verlinkt hat, dass ein Franzose sie mit Leichtigkeit bewältigen kann. Bei Valéry immerhin oder Mallarmé müsste man sich dessen sicher sein, nicht wahr, Jules?

JULES
Was, wenn nicht 'Stil' den Ausschlag zu seiner Formulierung gab? Wenn ein Wort zwingend hart auf ein andres folgen muss, aus Gründen des Inhalts, nicht der Form? — Obschon es merkwürdig, holprig, in gewisser Weise 'unfranzösisch' klingt (und sei es nur in den Ohren Jemandes mit dem Abschluß der Ecole supérieure normale).

EDMOND
Würde ein französischer Stilist je einen 'unfranzösischen' Satz schreiben können?

JULES
Frag Gustave.
Aber denkst Du nicht, dass die Wörter nicht ohnehin so beschaffen sind, wie sie sich — nach herkömmlichem (richtigem?) Gebrauch — genuin in die Sätze fügen? Dass nicht die Bewegung der Zunge [langue] durch die Wörter, sondern die Wörter durch die Bewegung der Zunge [langage] sich haben prägen lassen — dass sie im Lauf von Jahrhunderten nicht nur verschliffen, sondern aus den Artikulationen überhaupt aufgefangen wurden, woraus sie dann ihre Definitionen erhielten? So ließe sich jedes Wort als pars pro toto seiner Vermarktung betrachten, nicht wahr, Edmond.

EDMOND
Dass Du alles so weltlich siehst, Jules.