Bild einer Menschenmenge in New York

THEOREM

Man hätte die Frau sprechen müssen, die eine Zeitlang älteste Frau der Welt war. Sie lebte in Arles, in ihrer Jugend hatte sie Bleistifte verkauft; und was immer sie im Alter erzählt haben mag, sie hatte Arles zur Zeit van Goghs gesehen und möglicherweise, ohne ihn zu kennen, den Maler selbst.
Man müsste diese Frau als Theorem der Geschichte fassen: sie mag den Maler, einen der Väter der Moderne, mit eigenen Augen gesehen haben, zu einem Zeitpunkt, da er vollkommen anonym war. Sie wäre Zeugin dieser geschichtlichen Anonymität gewesen, die nichts mit dem Mythos des einsamen Künstlers gemein hat.

Der Anonymität fehlt der ruhmvolle Fluchtpunkt des Genies.

Sie war der BLICK, der ihn, den Anonymen, in sich aufnahm vor hunderfünf / hundertzehn Jahren, ein Blick, der sich nicht befragen ließ. Denn wenn van Gogh anonym war, hatte sie ihn vergessen. Sie fasste die gesamte Zeitspanne von damals bis jetzt in EINEM Blick und – konnte nichts sagen.

Logfiles Zurück Weiter Goncourt's Flucht nach draußen

FRANZOSEN...

EDMOND
Wenn ich, einen Text mir vorlesend, auf Stellen stoße, an denen meine Zunge strauchelt, weil sie nicht weiß, wie sie die variablen Konsonanten, Vokale verschluckend, zu einem Satzbogen formen soll, frage ich mich ungläubig, ob der Autor, beim Aufziehen seines kleinen stilistischen Uhrwerks, die Wörter tatsächlich so verlinkt hat, dass ein Franzose sie mit Leichtigkeit bewältigen kann. Bei Valéry immerhin oder Mallarmé müsste man sich dessen sicher sein, nicht wahr, Jules?

JULES
Was, wenn nicht 'Stil' den Ausschlag zu seiner Formulierung gab? Wenn ein Wort zwingend hart auf ein andres folgen muss, aus Gründen des Inhalts, nicht der Form? — Obschon es merkwürdig, holprig, in gewisser Weise 'unfranzösisch' klingt (und sei es nur in den Ohren Jemandes mit dem Abschluß der Ecole supérieure normale).

EDMOND
Würde ein französischer Stilist je einen 'unfranzösischen' Satz schreiben können?

JULES
Frag Gustave.
Aber denkst Du nicht, dass die Wörter nicht ohnehin so beschaffen sind, wie sie sich — nach herkömmlichem (richtigem?) Gebrauch — genuin in die Sätze fügen? Dass nicht die Bewegung der Zunge [langue] durch die Wörter, sondern die Wörter durch die Bewegung der Zunge [langage] sich haben prägen lassen — dass sie im Lauf von Jahrhunderten nicht nur verschliffen, sondern aus den Artikulationen überhaupt aufgefangen wurden, woraus sie dann ihre Definitionen erhielten? So ließe sich jedes Wort als pars pro toto seiner Vermarktung betrachten, nicht wahr, Edmond.

EDMOND
Dass Du alles so weltlich siehst, Jules.